DIGITALE STÄRKE ENTWICKELN. UNTERNEHMERTUM SICHERN.
DEIN WEG ZUR ZUKUNFTSSICHEREN SELBSTSTÄNDIGKEIT
BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN LEVEL?
MACH DEIN BUSINESS MIT DIGITALER WEITERBILDUNG FIT FÜR DIE ZUKUNFT!
Als Solo-Selbstständige:r meisterst Du täglich neue Herausforderungen – und genau darin liegt Deine Stärke. Damit Du auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibst, ist es entscheidend, Dein Wissen gezielt auszubauen. Genau hier kommt Distart ins Spiel: Wir bieten Dir praxisnahe Weiterbildungen in den Bereichen Digitalisierung, Online-Marketing und KI – 100 % online, flexibel und persönlich begleitet. Mit KOMPASS hast Du die Möglichkeit, Deine Weiterbildung unter bestimmten Voraussetzungen finanziell fördern zu lassen – mit einem Zuschuss von bis zu 4.500 €. Ob und wie das in Deinem Fall möglich ist, klären wir gern gemeinsam mit Dir.
WARUM SICH WEITERBILDUNG FÜR SOLO-SELBSTSTÄNDIGE LOHNT
Mit dem Förderprogramm KOMPASS kannst Du als Solo-Selbstständige:r eine beruflich relevante Weiterbildung absolvieren – finanziell unterstützt mit bis zu 4.500 € Zuschuss. Wir begleiten Dich von der Auswahl des passenden Kurses bis hin zur Antragstellung.
👉 Du erfüllst die Fördervoraussetzungen, wenn Du…
-
… seit mindestens 2 Jahren am Markt bist
-
… im Haupterwerb selbstständig arbeitest (≥51 % Deiner Einkünfte)
-
… in Deutschland lebst und arbeitest
-
… keine oder max. 1 Vollzeitkraft beschäftigst

KOSTENFREIE BERATUNG
Nicht sicher, ob Du förderberechtigt bist oder welche Weiterbildung sinnvoll für Dich ist? Lass uns das gemeinsambei einer kostenlosen Beratung herausfinden. Dein digitaler Neustart beginnt mit einem Gespräch!
KontaktWarum Distart die richtige Wahl ist
Distart ist zertifizierter Bildungsträger mit Fokus auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Social Media. Unsere Weiterbildungen bereiten Dich gezielt auf moderne Berufsfelder vor. Wir kombinieren fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Anwendung und begleiten Dich bei jedem Schritt.

Mehr Zeit fürs Kerngeschäft
Tools & Methoden, die Dich im Arbeitsalltag entlasten und Abläufe effizienter machen.
.jpg)
Aktuellstes Wissen aus der Praxis
Dozent:innen, die täglich in Kundenprojekten arbeiten und wissen, was wirklich funktioniert.

Direkt umsetzbare Strategien
Lerne Konzepte, die Du sofort in Deinem Business anwenden kannst – ohne Umwege.

Stärker am Markt auftreten
Praxisnahe Weiterbildung, die Deine Fachkompetenz sichtbar macht und Vertrauen schafft.
Mehr erfahren über das KOMPASS-Programm
Du möchtest mehr über das Förderprogramm KOMPASS und die Voraussetzungen erfahren? Alle offiziellen Infos zum Ablauf, zur Antragstellung und den Anforderungen findest Du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Außerdem kannst Du Dir eine Übersicht aller verfügbaren Anlaufstellen herunterladen, bei denen Du ein kostenloses Beratungsgespräch führen kannst.
KOSTENFREIE BERATUNG
Nicht sicher, ob Du förderberechtigt bist oder welche Weiterbildung sinnvoll für Dich ist? Lass uns das gemeinsambei einer kostenlosen Beratung herausfinden. Dein digitaler Neustart beginnt mit einem Gespräch!
KontaktSo läuft die Förderung ab
-
Kostenloses Beratungsgespräch mit einer KOMPASS-Anlaufstelle
-
Qualifizierungsscheck erhalten (max. 4.500 € Förderhöhe)
-
Weiterbildung bei Distart buchen (nach Ausstellung des Schecks!)
-
Teilnahme erfolgreich abschließen
-
Rückerstattung beantragen mit Unterstützung der Anlaufstelle
-
Erstattung durch die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS)

Wichtig für Dich als Teilnehmer:in
-
Du darfst Dich erst nach Erhalt des Qualifizierungsschecks verbindlich anmelden. Frühere Buchungen führen zum Ausschluss der Förderung.
-
Die Förderung ist einmal innerhalb von 12 Monaten möglich.
-
Die Weiterbildung muss in Deutschland oder online bei einem Anbieter mit deutschem Firmensitz stattfinden.
-
Es handelt sich um eine nicht rückzahlbare Förderung (Zuschuss).

KOSTENFREIE BERATUNG
Nicht sicher, ob Du förderberechtigt bist oder welche Weiterbildung sinnvoll für Dich ist? Lass uns das gemeinsambei einer kostenlosen Beratung herausfinden. Dein digitaler Neustart beginnt mit einem Gespräch!
KontaktDas sagen unsere Teilnehmer

Tolles Team, mega Input, super Weiterbildungskonzept. Ich konnte die Weiterbildung flexibel neben meinem Job in einer Werbeagentur in Teilzeit machen – von wo und wann ich wollte. Das sympathische und junge Team von Distart hat mir die sehr umfangreichen Inhalte der Weiterbildung super vermittelt und ist individuell auf mich eingegangen. Ich hab mich jederzeit unterstützt und niemals allein gelassen gefühlt. Distart hat ein tolles Weiterbildungskonzept auf die Beine gestellt – inklusive eigener Community und spannenden Live-Sessions von Experten. Ich bin fast ein bisschen traurig, dass die Weiterbildung nun zu Ende ist.
Annika
Arbeitnehmerin

Innerhalb weniger Wochen erlernte ich sämtliche, wichtige Grundlagen und das dazugehörige praktische Know-how, aber auch sehr umfassende und vor allem qualitativ hochwertige Insider-Tipps. Mich überzeugte, dass die gesamte Weiterbildung auf Augenhöhe stattfand – ich konnte zu jederzeit Fragen stellen und bekam diese auch immer verständlich und fachlich korrekt beantwortet. Durch Distart konnte ich in kurzer Zeit die nötige Expertise im Online Marketing aufbauen und erweiterte damit nicht nur meinen eigenen Horizont, sondern verbesserte auch das Marketing meines Arbeitgebers erheblich.
Marie
Selbstständig

Jeder der sich noch irgendwie Sorgen macht oder nicht ganz sicher ist mit der Weiterbildung bei Distart, soll sich hiermit ein Go holen, da ich diese Weiterbildung aus tiefstem Herzen weiterempfehle. Sie ist unglaublich lehrreich, tiefgehend und umfangreich! Du bist super aufgehoben, kannst immer Fragen stellen. Es ist persönlich, was sehr schön war. Die Live-Sessions sind immer unglaublich informativ und doch herrscht eine lockere Stimmung und du kannst Spaß haben. Also eigentlich eine 12/10, aber hier gibt es ja nur 5 Sterne.
Christina
Arbeitssuchend

Die Weiterbildung bei Distart hat mich in allen Punkten überzeugt. Vom äußerst kompetenten und sympathischen Team, über die praxisnahen und interessanten Lerninhalte, bis hin zum Aufbau und der Gestaltung des gesamten Lernportals. Hier hat wirklich alles gestimmt! Für alle, die also auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung sind, kann ich Distart als Bildungsträger nur weiterempfehlen!
Robin
Arbeitnehmer

Ich habe lange nicht gewusst, was das Richtige für mich ist, bis ich auf Distart gestoßen bin. Nach einem kurzen Telefonat war klar, hier möchte ich mich als Social Media Managerin weiterbilden. Durch die Kostenübernahme der Agentur für Arbeit konnte ich sofort online starten und bin mehr als zufrieden mit meiner Entscheidung! Die Weiterbildung hat wirklich Spaß gemacht, die Inhalte waren super praxisorientiert und durch die Chat-Funktion ist das Team jederzeit erreichbar. Wer Lust auf was Neues hat und sich für Social Media Marketing interessiert, sollte unbedingt den Kurs bei Distart machen!
Sarah
Arbeitssuchend

Um meine Erfahrungen im Social Media Marketing zu vertiefen und zu verfestigen, habe ich mir Unterstützung gewünscht und somit nach einer Weiterbildung gesucht. Fündig bin ich bei Distart geworden. Für mich war die 1:1 Schulungsmöglichkeit von Zuhause einfach perfekt zu der Zeit, so konnten Themen, die ich bereits gut beherrschte, kürzer gehalten werden und individueller und stärker auf andere Themen eingegangen werden. Besonders genial ist der hohe Praxisbezug mit echten Beispielen und die geniale Nachbetreuung nach der Weiterbildung. Heute bin ich glücklich in meinem neuen Job als Social Media Marketing Manager!
Jennifer
Arbeitnehmerin
Bereit für den nächsten Schritt?
Wir bei Distart unterstützen Dich gerne bei der Wahl der passenden Weiterbildung im Rahmen von KOMPASS. Schreib uns oder vereinbare direkt ein Infogespräch.

FAQ – KOMPASS-Förderprogramm
-
Was ist KOMPASS?
KOMPASS („Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit & Soziales (BMAS), finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).
Es unterstützt Solo-Selbstständige bei der Finanzierung beruflicher Weiterbildungen – mit bis zu 90 % Zuschuss bzw. max. 4.500 € netto pro Jahr.
-
Wer kann die Förderung erhalten?
- Wohnsitz & Tätigkeit in Deutschland
- Hauptberuflich selbstständig (mind. 51 % des Einkommens)
- Seit mind. 2 Jahren aktiv am Markt
- Keine Mitarbeitenden bzw. max. 1 VZÄ (Vollzeitäquivalent)
- Keine laufende Insolvenz
- Keine gleichartige Förderung über das Jobcenter (§16c SGB II)
- Kein KOMPASS-Scheck in den letzten 12 Monaten
-
Wie hoch ist der Zuschuss?
- 90 % der Nettokosten werden gefördert
- Maximal 4.500 € netto pro Person
- Die Mehrwertsteuer wird nur übernommen, wenn kein Vorsteuerabzug möglich ist (z. B. Freiberufler:innen)
- Eigenanteil = mind. 10 % + MwSt.
- Keine Förderung für Kursmaterialien, Reisekosten o. Ä.
-
Wie läuft der Förderprozess ab?
- Kontakt zur frei wählbaren Anlaufstelle (online oder telefonisch)
- Erstberatung mit Bedarfsprüfung
- Ausstellung des Qualifizierungsschecks (6 Monate gültig)
- Kursstart – erst nach Ausstellung
- Kursdurchführung (max. 6 Monate)
- Erstattungsantrag im Z-EU-S-Portal der DRV Knappschaft-Bahn-See
- Auszahlung erfolgt ca. 4–12 Wochen nach Antrag
-
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Nachweis über Selbstständigkeit (z. B. Gewerbeanmeldung oder Steuerbescheid)
- Nachweis über Haupterwerb (z. B. Einkommensteuerbescheid)
- Mitarbeitererklärung (ggf. VZÄ-Rechner)
- De-minimis-Erklärung (Nachweis, dass < 300.000 € staatliche Beihilfen in 3 Jahren bezogen wurden)
- Kursbeschreibung mit Dauer, Inhalten & Kosten
- Nach dem Kurs: Teilnahmebescheinigung/Zertifikat, Rechnung & Zahlungsnachweis
-
Welche Kurse sind förderfähig?
Förderfähig sind Weiterbildungen mit einem klaren Bezug zur geschäftlichen Weiterentwicklung, z. B.:
- Online-Marketing, Social Media, KI, Automatisierung
- Betriebswirtschaft, Pricing, Positionierung
- Fachliche Softwaretrainings (z. B. Adobe, Canva, Schnittprogramme)
- Soft Skills mit beruflichem Bezug (Kommunikation, Stressmanagement etc.)
Nicht förderfähig sind:
- Hobbykurse (z. B. Yoga, Waldbaden, Malerei)
- Sprachkurse ohne klaren beruflichen Nutzen
- Allgemeine Gesundheitskurse oder Urlaubsreisen
-
Was passiert, wenn der Kurs nicht stattfindet?
- Bei Kursabsage vor Beginn: Anlaufstelle kontaktieren – evtl. ist ein neuer Antrag möglich
- Bei Abbruch während des Kurses: Keine Erstattung, da Abschlussnachweis fehlt
- Wichtig: Nur ein Kurs pro Jahr möglich – keine Umbuchung nach Scheck
-
Ist eine Ratenzahlung möglich?
Nicht über KOMPASS selbst – aber Distart bietet auf Anfrage Ratenzahlung oder spätere Fälligkeit an.
Wichtig ist, dass die Zahlung vor dem Erstattungsantrag vollständig erfolgt ist.
-
Kann ich mehrere Kurse auf einmal beantragen?
Nein – pro Scheck wird nur ein Kurs gefördert. Weitere Kurse sind erst im Folgejahr förderfähig (nach 12 Monaten).
-
Was ist Z-EU-S?
Das Z-EU-S-Portal ist die offizielle Online-Plattform der DRV Knappschaft-Bahn-See zur Einreichung des Erstattungsantrags.
Die Zugangsdaten werden i. d. R. von der Anlaufstelle bei der Beratung erstellt.
-
Kann ich meine Anlaufstelle frei wählen?
Ja. Die Wahl der Anlaufstelle ist bundesweit frei. Wer z. B. in München lebt, kann sich auch von einer Stelle in Berlin oder Köln beraten lassen.
Wichtig: Keine parallelen Anträge bei mehreren Stellen.
-
Gibt es eine Liste aller Anlaufstellen?
Ja – hier die offizielle Übersicht (Stand 2025):
-
Gibt es offizielle Infos oder Flyer?
✅ Offizielle BMAS-Website zum KOMPASS-Programm
-
Gibt es einen Rechtsanspruch auf KOMPASS?
Nein.
KOMPASS ist ein freiwilliges Förderprogramm des BMAS. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf Förderung. Die Entscheidung über den Qualifizierungsscheck liegt im Ermessen der Anlaufstelle. Diese prüft individuell anhand der Kriterien (z. B. wirtschaftlicher Nutzen, Passgenauigkeit der Weiterbildung).
-
Was bedeutet „förderfähige Maßnahme“?
Gefördert werden Weiterbildungen, die:
- mindestens 20 Zeitstunden umfassen
- innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden
- von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten werden (z. B. AZAV, ISO 9001 etc.)
- einen nachweisbaren beruflichen Mehrwert für die Solo-Selbstständigkeit bringen
Die Maßnahme muss klar einem beruflichen Ziel oder der wirtschaftlichen Stabilisierung dienen.
-
Welche Zertifizierungen muss ein Bildungsträger haben?
Ein Träger muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- AZAV-Zertifizierung (nach § 180 SGB III)
- Zertifiziertes Qualitätsmanagement (z. B. ISO 9001, LQW, EFQM, QES-plus)
- Öffentliche Anerkennung nach Weiterbildungsgesetz eines Bundeslandes
👉 Distart ist AZAV-zertifiziert – alle Maßnahmen erfüllen damit das Hauptkriterium.
-
Wie wird geprüft, ob ein Kurs förderfähig ist?
Die Anlaufstelle prüft anhand folgender Faktoren:
- Inhalte: Passen sie zum Geschäftsmodell oder Ziel?
- Dauer: Mindestens 20 Stunden? Innerhalb von 6 Monaten umsetzbar?
- Anbieterqualität: AZAV-Zertifikat vorhanden?
- Beruflicher Nutzen: Dient der Kurs der wirtschaftlichen Stabilisierung oder Weiterentwicklung?
Die Entscheidung ist immer einzelfallbezogen und wird im Beratungsprotokoll dokumentiert.
-
Welche Fristen gelten für Kursbeginn und Abschluss?
- Der Kurs darf erst nach Ausstellung des Qualifizierungsschecks starten
- Ab Ausstellungsdatum gilt eine Frist von 6 Monaten für den Kursabschluss
- Es ist keine Verlängerung vorgesehen (nur in Sonderfällen über Einzelfallentscheidung möglich)
-
Was ist die De-minimis-Erklärung?
Eine formale Bestätigung, dass der Antragsteller:
- in den letzten drei Jahren weniger als 300.000 € an De-minimis-Beihilfen erhalten hat
- diese Beihilfen ordnungsgemäß dokumentiert sind
Dazu zählen z. B. Corona-Hilfen, Gründerzuschüsse, Innovationsgutscheine, ESF-Mittel.
Die Erklärung ist Teil der Fördervoraussetzungen und wird im Antrag abgefragt.
-
Was ist der Unterschied zwischen „Zeitstunden“ und „UE“?
-
Eine Unterrichtseinheit (UE) = 45 Minuten
-
Zeitstunde = 60 Minuten
→ KOMPASS fördert nur Weiterbildungen mit mind. 20 Zeitstunden, nicht UE
→ Bei Kursen mit UEs: Umrechnung auf volle Zeitstunden beachten
-
-
Was passiert, wenn die Maßnahme länger als 6 Monate dauert?
Dann kann sie nicht über einen einzelnen Scheck gefördert werden.
Möglich ist:
- Kürzung auf ein förderfähiges Modul (z. B. nur Teil 1 buchen)
- Aufteilung in Jahresabschnitte → erneute Förderung im Folgejahr
Tipp: Distart bietet dafür modulare Kursstruktur (z. B. einzelne Themenpakete) an.
-
Welche Rolle spielt das Zertifikat nach Kursende?
Das Zertifikat oder die Teilnahmebescheinigung ist zwingend notwendig, um:
- die Durchführung nachzuweisen
- die Erstattungsfähigkeit gegenüber der DRV zu sichern
Fehlt das Zertifikat, wird keine Förderung ausgezahlt, selbst wenn der Kurs bezahlt wurde.
Bei Distart wird das automatisch erstellt und über CSM versendet.
-
Was passiert, wenn der Kunde während des Kurses krank wird oder abbricht?
- Wenn die Weiterbildung nicht abgeschlossen wird, kann keine Förderung erfolgen
- Ein „Teilerfolg“ wird nicht anteilig bezuschusst
- Ausnahmefälle (z. B. medizinisch begründete Abbrüche) müssen mit der Anlaufstelle oder DRV geklärt werden – es gibt keinen automatischen Anspruch
-
Wie lange dauert die Auszahlung nach dem Antrag?
Erfahrungsgemäß:
- ca. 4–12 Wochen nach vollständigem Antrag im Z-EU-S Portal
- Verzögerungen möglich, wenn Dokumente fehlen oder falsch hochgeladen wurden
Der Antragsteller bekommt die Rückzahlung auf das eigene Konto überwiesen – nicht der Bildungsträger.
-
Welche Aufgaben hat die Anlaufstelle?
- Beratungsgespräch führen
- Förderfähigkeit prüfen
- Beratungsprotokoll erstellen
- Kursbewertung und Freigabe
- Ausstellung des Qualifizierungsschecks
- Anleitung zur Antragstellung im Z-EU-S Portal
- Unterstützung bei Nachfragen oder Zweifeln
-
Welche Aufgaben hat der Bildungsträger?
- Kursangebot und Kursbeschreibung liefern
- Nachweis AZAV-Zertifizierung
- Teilnahmebescheinigung und Zertifikat ausstellen
- Kund:innen bei Antrag und Vorbereitung unterstützen
- Keine Kommunikation mit der DRV oder Anlaufstelle in offiziellem Sinne (es sei denn, Kund:innen erlauben es aktiv)
-
Was ist der Unterschied zwischen Anlaufstelle & DRV?
-
Die Anlaufstelle (z. B. IHK, KölnBusiness) ist für die Beratung und Ausstellung des Qualifizierungsschecks zuständig
-
Die DRV Knappschaft-Bahn-See prüft nach Kursende die vollständige Antragstellung im Z-EU-S Portal und führt die Rückzahlung durch
→ Wichtig: Der Bildungsträger kommuniziert primär mit dem TN, nicht mit der DRV
-
-
Was passiert, wenn der Kunde seine Zugangsdaten zum Z-EU-S-Portal verliert?
- Die Zugangsdaten werden i. d. R. von der Anlaufstelle vergeben
- Bei Verlust: Kontaktaufnahme über die Anlaufstelle oder über die Z-EU-S Supporthotline (Kontakt in der FAQ PDF)
- Es ist kein neues Konto notwendig – nur die Zugangsinformation muss wiederhergestellt werden
-
Kann eine Maßnahme auch in Teilzeit oder berufsbegleitend durchgeführt werden?Nein. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Durchführung der Weiterbildung in Teilzeit oder berufsbegleitend nicht möglich.
-
Kann man sich mehrere Kursangebote einholen?
Ja – manche Anlaufstellen fordern sogar zwei oder mehr Vergleichsangebote.
Das ist kein Muss, aber:
- besonders bei hohen Kurskosten (nahe 4.500 €) sinnvoll
- bei unklarer Maßnahmepassung üblich
Distart kann bei Bedarf schnell eine Vergleichsbegründung liefern, warum unsere Maßnahme passender ist (z. B. durch Modulinhalte, AZAV-Nachweis, Kundenerfahrungen).
-
Kann man die Maßnahme als „Einsteiger:in“ ohne Vorkenntnisse besuchen?
Ja – sofern im Beratungsgespräch nachvollziehbar gemacht wird, dass der Kurs:
- dem Ausbau von Kompetenzen dient, die bisher fehlen
- relevant für die Ausrichtung des Geschäfts ist
Tipp: Im Beratungsgespräch (Distart & Anlaufstelle) kann das Vorgespräch so gelenkt werden, dass eine Grundmotivation und Zielorientierung deutlich werden – auch ohne Vorwissen.
-
Muss die Maßnahme „berufsbegleitend“ absolviert werden?
Nicht zwingend – die Maßnahme kann auch hauptzeitlich (z. B. in einer ruhigen Projektphase) besucht werden.
Wichtig ist nur:
- Sie darf nicht begonnen werden, bevor der Scheck ausgestellt wurde
- Der Kurs ist binnen 6 Monaten abzuschließen
-
Gilt die Förderung auch für GbRs, GmbHs oder UG?
Ja – die Rechtsform ist nicht entscheidend. Entscheidend ist:
-
die antragstellende Person ist faktisch allein tätig
-
sie erfüllt die Solo-Selbstständigkeitskriterien
(z. B. 100 % selbstständig aktiv, keine Vollzeit-Angestellten)
Auch ein:e Geschäftsführer:in mit > 50 % Gesellschaftsanteil einer GmbH kann förderfähig sein, wenn er oder sie wirtschaftlich wie ein:e Einzelunternehmer:in agiert.
-
-
Was passiert, wenn der Kurs länger pausiert wird?
Beispiel: Krankheit, Elternzeit, andere Verpflichtungen
- Es gibt keine automatische Verlängerung
- Im Einzelfall kann über die Anlaufstelle eine Verlängerung beantragt werden – dies liegt aber im Ermessen der Förderstelle / DRV
Distart empfiehlt, bei absehbarer Pause frühzeitig zu kommunizieren – ggf. kann eine spätere Teilnahme geplant werden oder ein Modul angepasst werden.
-
Kann ein abgebrochener Kurs später fortgeführt oder ersetzt werden?
Nein – jeder Scheck gilt für genau eine Maßnahme. Wird diese nicht abgeschlossen, ist die Förderung in der Regel verloren.
Wenn der Kurs neu begonnen werden soll, muss:
- erneut ein Scheck beantragt werden (frühestens nach 12 Monaten)
- ggf. eine neue Beratung erfolgen
-
Welche Rolle spielt der Kursname in der Beurteilung?
Eine große!
Die Formulierung der Maßnahme hat Einfluss darauf, ob sie als arbeitsmarktnah oder förderwürdig eingeschätzt wird.
Beispiel:
Kursname Wirkung auf Anlaufstelle „Stressmanagement privat“ eher kritisch „Stressbewältigung in der Kund:innenkommunikation“ plausibel 👉 Tipp für Vertrieb & Beratung: Nutze beruflich konnotierte Formulierungen in PDF, Angebot, Zertifikat.