Was ist der Berufsförderungsdienst (BFD)? 💡
Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr unterstützt Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (SaZ), Berufssoldaten sowie freiwillig Wehrdienstleistende (FWDL) bereits während ihrer aktiven Dienstzeit und bis zu sieben Jahre danach.
Ziel ist es, Dich optimal auf das zivile Berufsleben vorzubereiten durch qualifizierte Aus- und Weiterbildungen, Umschulungen, Bewerbungstrainings und Coachings. Grundlage hierfür ist das Soldatenversorgungsgesetz (SVG), das Dir einen rechtlich gesicherten Anspruch auf berufliche Förderung garantiert.
Warum sich Weiterbildung für Soldat:innen lohnt
Soldat:innen bringen viele wertvolle Eigenschaften mit: Disziplin, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein.
Damit diese Stärken auch im zivilen Arbeitsmarkt zur Geltung kommen, braucht es passende Fachqualifikationen. Besonders gefragt sind derzeit digitale Kompetenzen. Eine gezielte Weiterbildung eröffnet Dir nicht nur neue Karrierewege, sondern auch bessere Chancen auf attraktive Stellenangebote in zukunftssicheren Branchen.
KOSTENFREIE BERATUNG
Unsicher, ob die Förderung für Dich in Frage kommt?
Wir beraten Dich kostenlos und unverbindlich!
3 gute gründe…
in eine neue Phase Deiner beruflichen Karriere zu starten!
Förderfähig
Unser gesamtes Bildungsangebot ist zertifiziert und dadurch mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) der Bundeswehr förderfähig.
Hohe Jobchancen
Digitale Fachkräfte sind stark gefragt. Ob im Bereich KI, Online-Marketing oder IT – Unternehmen suchen qualifizierte Talente mit Know-how für den digitalen Wandel.
Zukunftssicher
Digitale Kompetenzen und KI-Verständnis zählen zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen der Zukunft und machen Dich fit für eine nachhaltige Karriere.
DU HAST ANSPRUCH AUF FÖRDERUNG,
WENN DU…
- Soldat:in auf Zeit (SaZ) bist oder warst
- Berufssoldat:in (BS) bist
- ehemalige:r Zeitsoldat:in bist oder warst
- Freiwillig Wehrdienstleistende:r (FWDL)
unter bestimmten Voraussetzungen bist

Welche Förderungen durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich sind, ist umfangreich und abhängig von der Dauer Deiner Dienstzeit. Je länger Du gedient hast, desto größer ist Dein Anspruch auf finanzielle Unterstützung und Freistellung. Weitere Informationen findest Du auf der offiziellen Website der Bundeswehr.
KOSTENFREIE BERATUNG
Unsicher, ob die Förderung für Dich in Frage kommt?
Wir beraten Dich kostenlos und unverbindlich!
Dein Schritt-für-Schritt-Guide zum Ablauf Deiner Förderung:
1. Beratungsgespräch
Vereinbare ein Gespräch beim Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.
Wir helfen Dir gern bei der Vorbereitung!
2. Wahl Deiner Weiterbildung
Such Dir eine passende Qualifizierung aus – z. B. mit Distart.
3. Förderantrag einreichen
Reiche den Antrag mit dem Bildungsträger Deiner Wahl beim BFD ein.
4. Zusage & Start
Nach der Bewilligung kannst Du direkt starten!
5. Digital & flexibel lernen
Lerne online, praxisnah und in Deinem Tempo – begleitet von Distart.
FÖRDERSTAFFELUNG
Je nachdem, wie viele Jahre Deine Dienstzeit betrug, steigt die Fördersumme mit jedem vollen Dienstjahr um etwa 2.000 € bis zur Höchstgrenze von 21.000 € bei einer Verpflichtungszeit von 12 Jahren und mehr. Dadurch kommt eine Staffelung der Förderhöhen zustande, die Du der Tabelle entnehmen kannst:
Dienstzeit | Maximale Fördersumme |
---|---|
4 Jahre | 5.000 € |
5 Jahre | 7.000 € |
6 Jahre | 9.000 € |
7 Jahre | 11.000 € |
8 Jahre | 13.000 € |
9 Jahre | 15.000 € |
10 Jahre | 17.000 € |
11 Jahre | 19.000 € |
12 Jahre + | 21.000 € |
Warum Distart die richtige Wahl ist
Distart ist zertifizierter Bildungsträger mit Fokus auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Social Media. Unsere Weiterbildungen bereiten Dich gezielt auf moderne Berufsfelder vor. Wir kombinieren fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Anwendung und begleiten Dich bei jedem Schritt Deines Umstiegs in die zivile Karrierewelt.

Digitale & flexible Lernplattform
.jpg)
Berufsbilder mit Zukunft

Dozenten aus der Praxis

Anerkanntes Arbeitsmarktzertifikat
Bereit für den nächsten Schritt?
Du hast Fragen zur BFD-Förderung oder willst wissen, ob eine digitale Weiterbildung zu Dir passt?
Vielleicht fragst Du Dich auch, ob die Kosten zu 100 % übernommen werden?
Wir nehmen uns Zeit für Dich und finden gemeinsam heraus, welcher Weg der richtige ist – persönlich, ehrlich und unkompliziert. 🤝

1. Allgemeines zur Förderung
-
Kann ich die Weiterbildung über den BFD finanzieren lassen?
Ja – wenn du SaZ bist (mind. 4 Jahre Dienstzeit) oder BO41, kannst du die Weiterbildung über den BFD fördern lassen. Die Voraussetzung ist ein Beratungsgespräch beim BFD, in dem dein Berufsziel festgelegt wird. Unsere Kurse sind auf anerkannte, zivil verwertbare Berufe ausgerichtet.
-
Wie viel Förderung bekomme ich?
Das hängt von deiner Dienstzeit ab. Hier ein Überblick:
Dienstzeit Förderdauer Max. Budget 4 Jahre 12 Monate 5.000 € 8 Jahre 36 Monate 13.000 € 12 Jahre 60 Monate 21.000 € 👉 Wichtig: Auch nach der Dienstzeit kannst du noch bis zu 7 Jahre Förderung erhalten.
-
Ich war FWDL – bekomme ich auch Förderung?
In begrenztem Rahmen ja. FWDL können kleine Maßnahmen gefördert bekommen, sofern diese dem Berufseinstieg dienen. Die Förderhöhe und Dauer ist deutlich geringer. Sprich frühzeitig mit deinem BFD-Berater.
-
Gibt es vergleichbare Maßnahmen vom BFD intern?
a – aber oft nur als einwöchige Grundlagenschulungen mit Präsenzpflicht. Unsere Weiterbildung ist deutlich umfangreicher, flexibel online durchführbar und bereitet gezielt auf konkrete Berufsfelder wie Marketing, KI oder Projektmanagement vor.
2. Kursinhalte & Abschluss
-
Was genau lerne ich in eurer Weiterbildung?
Je nach gewähltem Schwerpunkt z. B.:
- Digitales Marketing & Social Media: Zielgruppenanalyse, Funnels, Contentproduktion, Werbeanzeigen
- Künstliche Intelligenz & Data Skills: Python, Prompt-Engineering, Automatisierung, Business AI Tools
- Management & Projektsteuerung: Leadership, Kommunikation, agile Methoden, digitales Projektmanagement
📄 Du bekommst von uns eine detaillierte Kursübersicht inkl. Lehrplan, Dauer & Abschlussnachweis.
-
Gibt es einen Abschluss / ein Zertifikat?
Ja. Du erhältst ein anerkanntes Zertifikat des Bildungsträgers mit Angabe der Inhalte, Dauer und Leistung. Viele unserer Absolvent:innen konnten das Zertifikat erfolgreich bei Bewerbungen einsetzen.
-
Muss ich Prüfungen schreiben?
Ja, aber keine Angst – unsere Prüfungen sind praxistauglich: oft in Form von Case Studies, Konzepten oder Aufgaben aus der Realität. Du bekommst jederzeit Unterstützung durch unser Team.
3. Ablauf, Zeitmodell & Vereinbarkeit mit dem Dienst
-
Wann kann ich mit dem Kurs starten?
Sobald dein Antrag vom BFD bewilligt ist, starten wir gemeinsam. Du kannst i. d. R. täglich an jedem Werktag einsteigen – du bist also zeitlich flexibel.
-
Geht das auch während der Dienstzeit?
Ja, viele unserer Teilnehmer:innen machen die Weiterbildung dienstzeitbegleitend – oft in den Abendstunden oder am Wochenende. Wichtig ist: Du brauchst ggf. eine Freistellung vom Dienst oder trägst die Zeit als Fortbildung ein.
-
Ist alles online oder gibt es Präsenztermine?
Unsere Kurse finden zu 100 % online statt – mit Live-Unterricht, interaktiven Elementen, Videoinhalten und persönlichen Betreuungssessions. Keine Reise nötig!
-
Gibt es feste Termine oder bin ich flexibel?
Du hast feste, aber freiwillige Lernmodule (z. B. wöchentliche Live-Sessions), aber auch zeitlich flexible Elemente wie Videos, Aufgaben & Feedbackslots. So kannst du dein Lerntempo gut an deinen Alltag anpassen.
4. Antrag & Erstattung
-
Muss ich den Antrag selbst stellen?
Ja – aber wir unterstützen dich bei jedem Schritt: Wir stellen dir alle Unterlagen (Lehrplan, Angebot, Zertifikat etc.) bereit und bereiten dich auf das Gespräch mit deinem BFD-Berater optimal vor.
-
Wann bekomme ich das Geld zurück?
Der BFD zahlt nach Kursstart (manchmal sogar erst nach Kursende). Das heißt: Du gehst vorübergehend in Vorleistung, bekommst das Geld aber zuverlässig vom BFD erstattet.
-
Ich kann mir die Vorleistung nicht leisten – was tun?
Sprich uns an – wir bieten Ratenzahlungen, oder helfen dir, eine Kombination mit der Agentur für Arbeit (AfA) zu prüfen.
-
Wie lange dauert die Bewilligung?
Im Schnitt 3–5 Wochen – je nachdem, wie schnell du deinen Antrag einreichst und wie ausgelastet dein Standortteam ist.
-
Was mache ich, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
Das kommt selten vor – wenn doch, helfen wir dir mit einer Stellungnahme oder Argumentationshilfe. Oft genügt eine bessere Begründung, und der Antrag wird doch genehmigt.
-
Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag?
Du bekommst von uns:
- Kursbeschreibung mit Lernzielen
- Zeitplan (Startdatum, Dauer, Wochenstunden)
- offizielles Angebotsdokument mit Preisangabe
- Rechnung (auf dich persönlich gestellt)
-
Muss ich während der Weiterbildung erreichbar sein?
Ja, du solltest regelmäßig online teilnehmen – aber du brauchst keine Webcam & keine Anwesenheit zu festen Uhrzeiten. Es gibt individuelle Lösungen, falls du z. B. auf Übung bist oder kurzfristig verhindert.
-
Typische Ablehnungsgründe?
Frage Kurzantwort Kürzt eine frühere ZAW-Ausbildung mein Budget? Ja. Meister- oder Gesellenabschlüsse in der Bundeswehr können das Budget um 3–9 Monate bzw. 1.000–3.000 € verringern. Bis wann muss ich Rechnungen einreichen? Spätestens 6 Monate nach Maßnahmenende, sonst verfällt der Anspruch. Kann ich Teilbeträge erstatten lassen,
wenn der Kurs modular ist?Ja, wenn der Förderplan die Module einzeln ausweist und jede Rechnung getrennt eingereicht wird. Gibt es Fristen für einen zweiten Kurs? Folgeanträge sind jederzeit möglich, solange Restbudget und Restzeit vorhanden sind – spätestens bis 7 Jahre nach DZE. Reduziert Teilzeit-Dienst (z. B. Elternzeit) meine Förderung? Nein, Teilzeit mindert den Sold, nicht den § 5-Anspruch. -
📌 Warum nicht nur IHK-Zertifikate förderfähig sind:
Die Förderung durch den BFD richtet sich nicht nach dem Anbieter oder dem Zertifikatstyp, sondern nach den Kriterien des § 5–7 SVG – insbesondere:
- Arbeitsmarktrelevanz der Maßnahme
- Passung zum zivilen Eingliederungsziel
- Qualität und Struktur der Weiterbildung (z. B. AZAV-Zertifizierung)
Ein IHK-Zertifikat ist weder verpflichtend noch ausschlaggebend für die Förderung. Der BFD fördert auch Zertifikate von privaten Bildungsträgern, sofern die Maßnahme diese Kriterien erfüllt. Unsere Maßnahmen sind AZAV-zugelassen, was der BFD ausdrücklich als Qualitätsnachweis anerkennt.
5. Nach der Weiterbildung
-
Unterstützt ihr mich auch bei der Jobsuche?
Ja – unsere Dozent:innen und Coaches geben dir gern Hinweise für deinen Lebenslauf, Bewerbung und Positionierung im Markt. Viele Soldat:innen konnten direkt nach dem Kurs einen Job starten oder sich erfolgreich selbstständig machen.
-
Kann ich nach dem Kurs eine weitere Maßnahme machen?Ja – solange du Förderbudget und Förderzeit hast, kannst du dich weiterqualifizieren. Sprich mit deinem BFD-Berater und nenne konkrete Ziele.
-
Kann ich andere Soldat:innen empfehlen?
Sehr gern! Du bekommst für jede erfolgreiche Empfehlung z. B. einen Wunschgutschein. Sprich uns an!